Clik here to view.

Der Attersee ist einer der beliebtesten Seen zum Tauchen in Österreich. Über 200.000 Tauchgänge unternehmen hier die Gäste jedes Jahr.
Taucher aus der Region, so wie ich, schätzen den See als Naherholungsgebiet. Viele kommen aber auch extra für einen Tauchurlaub zum Attersee.
Die Infrastruktur für Sporttaucher und Tech-Diver ist rund um den See ideal ausgebaut. Hier findest Du meine 9 Tipps für Deinen entspannten Tauchurlaub am Attersee.
1. Tauchbasen und Tauchschulen am Attersee
Für viele Taucher sind die Tauchbasen und Tauchschulen die ersten Ansprechpartner. Am Attersee gibt es drei für Tauchurlauber relevante Tauchbasen:
- in Unterach: Austrian Divers
- in Weyregg: Under Pressure und Nautilus
Die Tauchbasen bieten unterschiedliche Schwerpunkte, bei allen nachfolgend genannten kann man Tauchausrüstung leihen und die Taucherflaschen füllen. Bei Under Pressure und Nautilus kannst Du auch das Tauchen lernen.
Die Tauchbasis Austrian Divers ist bei Sporttaucher ein beliebter Treffpunkt. Neben dem Kaffeetrinken kann man hier die Flaschen füllen und im Bergsport- und Tauchshop stöbern.
Clik here to view.

Gemütlicher Treffpunkt und gute Tipps für Sporttaucher bei Flo in der Tauchbasis “Austrian Divers”.
„Bocki“ von der Tauchbasis Under Pressure in Weyregg bietet alles, was das Tech-Diver Herz begehrt. Bei ihm kann man sich auch einen Trockentauchanzug ausleihen und den Umgang damit in einem Spezialkurs „Trockentauchen“ lernen. Daneben bietet die Tauchschule viele weitere Spezialkurse an, gelehrt bzw. brevetiert wird nach CMAS und SUB. Im Tauchshop treffen sich Taucherkollegen zum Fachsimpeln.
Am Under Pressure Trainings-Center für Sporttaucher befindet sich in Weyregg direkt am Attersee (Weyreggerstraße 2, beim Gasthaus Staudinger). Eine Füllverbund Außenfüllanlage versorgt Taucher mit Pressluft.
Die Tauchbasis Nautilus liegt in Weyregg direkt am Attersee. Tauchkurse werden nach SUB, VDST, CMAS, PADI, TDI und RAB angeboten.
2. Wo gibt’s am Attersee Luft fürs Tauchen?
Pressluft für die Taucherflasche wird in allen Tauchbasen und beim Gasthaus-Pension „Zur Nixe“ in Weißenbach angeboten. Bei Austrian Divers und Nautilus bietet eine 24-Stunden-Füllanlage rund um die Uhr Luft fürs Tauchen. Den Füllschlüssel erhalten Kunden gegen Kaution. Eine Füllverbund Außenfüllanlage von Under Pressure befindet sich direkt beim Gasthaus Staudinger in Weyregg.
Clik here to view.

“Bocki” von der Tauchbasis “Under Pressure” hat alle Gase für Sporttaucher und Technische Taucher vorrätig.
Nitrox Flaschenfüllungen bieten Gasthaus-Pension „Zur Nixe“, Nautilus und Under Pressure.
Technische Gase (Sauerstoff, Helium, Argon/Trimix) bieten Under Pressure und Nautilus in Weyregg.
3. Tauchplätze
Rund um den Attersee befinden sich 24 Tauchplätze, die meisten davon am Ost- und Südufer. Der See bietet verschiedene Schwierigkeitsstufen für verschiedene Ausbildungsstufen – von Open Water über Advanced Open Water Diver bis hin zum Technischen Tauchen.
Clik here to view.

Über jeden Tauchspot informieren Tauchinfotafeln.
Flach abfallend sind z.B. die Tauchspots Steinwand, Weißenbacheinlauf oder Dixi. Eine Steilwand ist etwas für geübte Taucher und findet sich z.B. bei der Schwarzen Brücke oder beim Tauchplatz Ofen.
An den meisten Tauchplätzen gibt es etwas zu entdecken, wie z.B. versunkene Autos und Boote, riesige Felsen, Steilwände und mystische Unterwasserwälder.
An den Einstiegsstellen informieren Tauchinfotafeln über die Tauchspots. Eine Skizze zeigt einen schematischen Einblick in die Unterwasserwelt. Außerdem befindest Du Notrufinformationen (Rettung: 144) auf den Tauchtafeln. Bei vielen Plätzen ist der Zugang durch Treppen erleichtert.
Clik here to view.

Abtauchen beim Tauchplatz “Weissenbach-Einlauf”.
Tipp: Wer sich schon vorher über die Tauchspots informieren möchte besorgt sich die Broschüre „Tauchparadies Attersee“ vom Tauchkompetenz-Zentrum Attersee. Alle Tauchplätze am Attersee findest Du auch auf dieser Seite.
4. Die beste Sicht im Attersee
Das Wasser im Attersee hat Trinkwasserqualität. In den Wintermonaten sind Sichtweiten über 20 Meter möglich. Wenn sich der See erwärmt wird die Sicht unter Wasser zunehmend schlechter. Die schlechtesten Sichtweiten haben Taucher in den Sommermonaten bei Badebetrieb.
5. Das erste Mal im See tauchen
Das Tauchen im Gebirgssee fühlt sich anders an als im tropisch-warmen Meer. Es ist kälter, die Sicht ist oft eingeschränkt, aber vieles wirkt auch mystischer und der Blick ist auf wesentliches fokussiert. Beim Tauchen im See sind ein paar wichtige Dinge zu beachten und die Ausrüstung sollte kaltwassertauglich sein.
Clik here to view.

Beim “Seejungfrau” Tauchgang, meinem ersten Tauchgang am Attersee Ende März,…
„Seejungfrauen“ können bei der Tauchbasis Under Pressure einen kostenlosen Schnuppertauchgang machen. Ich habe mich im März 2015 das erste Mal in den See gewagt. Instruktorin Nadine hat mir dabei wichtige Dinge über das Tauchen im See erklärt.
Während der kalten Jahreszeit kann man die erste See-Taucherfahrung mit einem Probetauchgang im Trockentauchanzug kombinieren. Ein ungewohntes Erlebnis für mich als Tauchanfänger. Aber auch bei 4 Grad Wassertemperatur ist es im Anzug angenehm warm.
6. Trocki oder Nasstauchanzug im Attersee?
Im Attersee kann man das ganze Jahr tauchen. Mit einem Nass- oder Halbtrocken Anzug finden Taucher im Sommer das Auslangen. Während sich die Wasseroberfläche schnell erwärmt bleibt es in der Tiefe kühl, in 15 Meter Tiefe um die 10 Grad.
Clik here to view.

…war der Attersee 4 Grad kalt. Bei diesen Temperaturen ist ein Trockentauchanzug ideal.
Zur kalten Jahreszeit und im Frühling und Herbst ist ein Trockentauchanzug zu bevorzugen. Dann, wenn es kalt ist, bietet der Attersee die besten Sichtweiten. Durchgängige Eisdecke gibt es keine, der See hat im Winter um die 5 Grad.
7. Tauchen ohne Buddy
Endlich steht der Tauchurlaub am Attersee an – und kein Buddy ist in Sicht. Rund um den See gibt es verschiedene Möglichkeiten, um diesem Dilemma zu entkommen. Die Tauchbasen bieten geführte Tauchgänge, auch mit Leihausrüstung, an. Dafür solltest Du Dich rechtzeitig anmelden.
Clik here to view.

Alleine? Am Attersee werden auch geführte Tauchgänge angeboten.
8. Essen, Trinken und Übernachten am Attersee
Viele Gastronomiebetriebe und Unterkünfte rund um den See sind auf die Tauchurlauber eingestellt. So ist es kein ungewohntes Bild, wenn eine Gruppe Tech-Diver nur mit Unterzieher bekleidet in der Bach-Taverne sitzt und sich die fangfrischen Rheinanken schmecken lässt.
In vielen Unterkünften können Taucher ihre Anzüge trocknen und die Ausrüstung versorgen. Im Gasthaus-Pension „Zur Nixe“ steht den Gästen ein Kompressor zur Verfügung, es werden Luft und Nitrox aufgefüllt.
9. Den Schatz im See finden
Der Tourismusverband und die Tauchbasen lassen sich am Attersee immer etwas einfallen. So wurden im Attersee z.B. 100 Schätze für Taucher versteckt. Ich habe einen davon gefunden, meines Wissens sind auch schon fast alle Schätze eingelöst. Falls Du doch noch einen findest, nimm ihn mit! In einem anderen Blogbeitrag erzähle ich wie das Goldschatz Tauchen im Attersee funktioniert.
Clik here to view.

Wenn Dir diese Ente beim Tauchen begegnet, dann nimm sie mit!
Fazit
Tauchen im Attersee ist ein vielfältiges Erlebnis. Ich darf das Tauchen im See regelmäßig als Tagesgast genießen, von Salzburg ist es weniger als eine Stunde Anfahrt.
Ich treffe oft Tauch-Touristen unter anderem aus Deutschland, Tschechien und Polen. Sie verbringen mehrere Tage im Salzkammergut. Die traumhafte Gebirgslandschaft und die gute Infrastruktur für Taucher machen einen Tauchurlaub am Attersee zum besonderen Erlebnis.
Ich tauche regelmäßig am Attersee und bin gerne bei den genannten Tauchbasen zu Gast. Ein Teil der Erfahrungen stammen auch von einer Einladung von Oberösterreich Tourismus und der Ferienregion Attersee-Salzkammergut zum Thema Goldschatz Tauchen. Wie immer bleibt meine Meinung im Beitrag davon unbeeinflusst.
Dieser Beitrag wurde erstmals am 23.6.2015 veröffentlicht und zuletzt am 30.5.2017 komplett überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht.
Der Beitrag 9 Tipps für Deinen Tauchurlaub am Attersee erschien zuerst auf Anders reisen.