Quantcast
Channel: Tauchen & Schnorcheln – Anders reisen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 20

Open Water Tauchkurs: Das erste Mal mit den Fischen fliegen (2)

$
0
0

Die ersten beiden Tage meines Open Water Tauchkurses auf den Andamanen waren sehr spannend. Das erste Mal unter Wasser zu atmen. Wow… ein ganz besonderes Gefühl!

Am dritten und vierten Ausbildungstag tauche ich unter Aufsicht des Tauchlehrers erstmals tiefer. Noch muss ich mich auf die richtige Tarierung und die technischen Fertigkeiten konzentrieren, aber beim Blick auf die bunte Unterwasserwelt haut es mich fast aus den Flossen.

Kurz nach 7 Uhr ist unser Speedboot startklar. Vier Fun-Diver, unsere Dive-Master, Lehrer, die Boots-Crew und Krishan und ich als Tauchschüler sind an Bord. Aufregung und Vorfreude mischen sich auf der Fahrt zum ersten Tauchgang beim South Button. Die unbewohnte Kuppe ist eine der unzähligen, kleinen Inseln auf den Andamanen.

Zwei Tauchgänge in maximal 12 Metern Tiefe werden wir heute absolvieren. Raoul, der Tauchlehrer, bespricht mit uns den Tauchplan und führt mit uns gemeinsam die Checks durch. Mit einem „großen Schritt nach vorne“ springen wir ins Wasser. „OK – bereit zum Abtauchen“. Ich lasse die Luft aus dem Jacket und atme aus. Langsam beginne ich im klaren Wasser zu sinken.

Bild: Tauchen auf den Andamanen

Abtauchen…

Fische schwimmen um mich herum, dann werden auch die Pflanzen tiefer im Wasser sichtbar. Eine ungewohnte Ruhe umgibt mich, ich atme entspannt. Besonders beeindruckt mich, dass man allein durch die Atmung kontrollieren kann, ob man aufsteigt oder sinkt. Das erfordert etwas Übung, klappt aber bei jedem Tauchgang besser.

Übungstauchgänge in 12 Meter Tiefe

Der Tiefenmesser zeigt 5 Meter, 6 Meter, 7 Meter. Das Licht ist hier noch sehr gut, die bunten Fische haben kräftige Farben. Mit zunehmender Tiefe verschwinden Farben und das Farbbild verschiebt sich ins Blau.

Bild: Tauchen auf den Andamanen

…in die bunte Unterwasserwelt.

Noch sind wir auf unsere Übungen und auf das schwerelose Gleiten im Wasser konzentriert. Aber die ersten Eindrücke sind unglaublich. Wäre es möglich würde ich vor Freude unter Wasser laut jubeln.

Hinter einem Felsen, zwei Meter von mir entfernt, taucht plötzlich ein Napoleon-Lippfisch auf und schaut mich neugierig an. Ich erschrecke kurz, mit einem Meter Länge sieht er auf den ersten Blick bedrohlich aus. Dann bin ich wieder von anderen, bunten Fischen abgelenkt.

Mein erster „richtiger“ Tauchgang vergeht viel zu schnell, nach 42 Minuten tauchen wir wieder an die Oberfläche.

Bild: Tauchen auf den Andamanen

Ich habe den Eindruck…

Ich grinse über beide Ohren als ich wieder auf das Boot klettere und kann kaum den zweiten Tauchgang abwarten. Leider verläuft der aber nicht so, wie ich mir das vorstellte. Bevor es richtig in die Tiefe geht, muss ich ihn abbrechen.

Meine Erkältung macht sich jetzt so richtig bemerkbar. Der Druckausgleich ist beim zweiten Tauchgang nicht mehr möglich und ich muss bei meinem Tauchkurs eine Zwangspause mit Ginger-Lemon-Honey-Tea und Medikamenten einlegen.

Bild: Tauchen auf den Andamanen

…als würden die Fische rund um mich fliegen statt schwimmen.

Drei Tage später wiederhole ich den zweiten Tauchgang bei Nemos Reef und diesmal klappt es wieder mit dem Druckausgleich. Die orangen-schwarz-weißen Clownfische wuseln hier wenige Meter unter der Wasseroberfläche durch die Anemonen.

Bild: 28 Grad Wassertemperatur in 13,8 Matern Tiefe

Angenehme Wassertemperatur: 28 Grad in 13,8 Metern Tiefe.

Am folgenden Tag finden dann die letzten beiden Tauchgänge für den Open Water Tauchkurs statt. Gemeinsam mit Instruktor Manish tauche ich bei den Dive Sites „Parridge“ und „The Wall“ nördlich von Havelock bis in 18 Meter Tiefe.

Beim dritten Tauchgang folgt der Abstieg entlang der Ankerleine. Von Beginn an kann ich im klaren Wasser den Grund in rund 15 Metern Tiefe sehen. Ich habe das Gefühl, als würde ich auf einem hohen Turm stehen, kurz vor dem Absprung.

Bild: Wrack der MV Mars in der Nähe von Havelock

Die MV Mars ist 2006 auf den Andamanen gesunken.

Ich zögere, ob ich das wirklich möchte. Nachdem ich meinem Körper klar mache, dass es sich nicht um Luft sondern Wasser handelt, klappt es mit dem Absprung. Nach einigen Metern Abstieg an der Leine lassen ich los und schweben über die Unterwasserlandschaft.

Bunte Unterwasserwelt

Ich fliege in die blaue Landschaft regelrecht hinein, die Fische fliegen mit mir. Über mir, seitlich von mir und unter mir. Je tiefer ich eintauche umso größer sind Schwämme und Pflanzen zu sehen. Dann tauche ich gemeinsam mit Manish entlang des Riffs. Wieder überkommt mich das „Wow“ Gefühl.

42 Minuten Tauchzeit inklusive Safety Stop in maximal 18 Metern Tiefe schreibe ich nach der Rückkehr in mein Logbuch.

Bild: Tauchen auf den Andamanen

Ist man mit der Technik beim Tauchkurs etwas vertraut…

Mit jedem Tauchgang fühlt man sich etwas vertrauter mit der Technik. Es bleibt immer mehr Zeit, um die Unterwasserwelt zu genießen. Aber jeder Tauchgänge ist mit Übungen gespickt. Wir üben z.B. einen kontrollierten Notaufstieg aus 6 Metern Tiefe.

Kleine Panne mit großer Wirkung

Bei meinem Tauchgang bei der „Wall“ steige ich dann plötzlich unfreiwillig aus rund 10 Metern Tiefe auf. Meine Tarierweste zieht mich immer weiter hoch, Luft ablassen und auch tiefes Ausatmen zeigen keine Wirkung. Ich hasse das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. Kaum bin ich an der Wasseroberfläche angekommen lasse ich nochmals die Luft aus meiner Tarierweste und – taraaa – die Reise geht wie gewohnt wieder nach unten.

Bild: Tauchen auf den Andamanen

…kann man das Schwimmen in der „Fischsuppe“ so richtig genießen.

Bis mich Manish nach dem Tauchgang aufklärt, bleibt mir der Fehler ein Rätsel. Dabei hat mir die Physik in meine Pläne gepfuscht. Es befand sich noch etwas Luft in meiner Tarierweste: Unterhalb von 10 Metern wurde sie durch den Druck des Wassers komprimiert und konnte mich nicht nach oben ziehen. Mit sinkendem Wasserdruck wird die Auftriebskraft der eingeschlossenen Luft immer stärker. Bis zu dem Zeitpunkt, wo man die Kontrolle verliert.

Ein schlampiger Umgang mit dem Inflator hat zur unwillkürlichen Reise an die Wasseroberfläche geführt, ich war beim Ablassen der Luft nicht ganz senkrecht und blieb eine kleine Menge Luft im Jacket. Was man theoretisch weiß kann man praktisch trotzdem falsch machen.

In Gesprächen mit Kollegen komme ich schnell drauf, dass fast jeder schon einmal in dieser Situation war. Kleiner Fehler mit großer Auswirkung. Man merkt sich’s und lernt daraus.

Bild: Tauchen auf den Andamanen

Jeder Tauchgang geht einmal zu Ende. Der erste Fun-Dive Ausflug mit Alex und Christian hat extrem Spaß gemacht.

Nach dem abschließenden, schriftlichen Test und Papierkram wird mir dann mit Händedruck verkündet, dass ich den Open Water Tauchkurs bestanden habe. Künftig darf ich die Unterwasserwelt bis auf 18 Meter Tiefe unsicher machen. Das braucht man mir nicht zweimal sagen. Ich freue mich schon auf die nächsten Tauchgänge!

Tipps für den Open Water Tauchkurs:

  • Du willst wissen, ob Dir das Tauchen Spaß macht? Tauchen kann man ausprobieren. Bestimmt wird Schnuppertauchen in Deiner Nähe* angeboten.
  • Reservezeit einplanen. Wer den Open Water Diver Tauchkurs macht sollte auch etwas Zeit für Unvorhergesehenes einplanen. Z.B. für eine Erkältung oder Erkrankung, die schnell zu einer Zwangspause führen können. Schade, wenn man dann den Tauchkurs im Urlaub nicht beenden kann.
  • Den Tauchschein kann man bei unterschiedlichen Organisationen machen. Mit dem Ausbildungsstand beim beschriebenen PADI Open Water Diver Tauchkurs sind z.B. SSI Open Water Diver, CMAS * Diver und NAUI Scuba Diver vergleichbar.
  • Beim Tauchkurs sollte man sich auf das Erlernen der Fertigkeiten konzentrieren. Darum sind Fotokamera und ActionCam beim Tauchkurs nicht gerne gesehen. Zu Recht, wie ich finde.
  • Die Unterwasserbilder im Beitrag stammen alle von Fun-Tauchgängen nach dem Kurs bei den Tauchspots „Dixon’s Pinnacle“, „MV Mars“ und von der „Wall“ in der Nähe von der Insel Havelock auf den Andamanen.
  • Den Tauchkurs habe ich bei „Barefoot Scuba Diving“ absolviert und die Fun-Tauchgänge wurden bei „Barefoot Scuba Diving“ und „Ocean Tribes“ gebucht. Beide Anbieter kann ich weiterempfehlen.

Mehr über Indien findest Du auf der Übersichts-Seite „Reiseberichte und Reiseinformationen Indien„.

[twoclick_buttons]

zum Weiterlesen:


Viewing all articles
Browse latest Browse all 20