Eigentlich sollte es nur ein Reiseabenteuer sein. Ein Unterwasser-Erlebnis, auf den Andamanen in Indien ein bisschen „mit den Fischen fliegen“. Doch nach meiner Rückkehr aus Asien ging mir das Tauchen nicht mehr aus dem Kopf und ich sprang in den eiskalten Attersee. Es ist im Gebirge ein völlig anderes Gefühl als im Meer zu Tauchen. Der aufregende Sport hat mich nun durch das ganze Jahr begleitet.
Den Moment, das erste Mal unter Wasser zu atmen und schwerelos zu schweben, vergisst man wohl nie. Die Fische rund um mich sehe ich bei meinem Open Water Tauchkurs Anfangs kaum, zu sehr bin ich mit der Technik beschäftigt.
Mit der Pressluftflasche am Rücken und dem Regler im Mund muss ich mich auf die richtige Atmung konzentrieren. Und im Jacket muss sich die richtige Menge Luft befinden, dann klappt es mit dem scheinbar schwerelosen „schweben“ im Wasser.

Meine ersten Tauchversuche…
Mit etwas Übung funktioniert das Spiel mit den Kräften ganz gut und ich kann mich bald über die bunte Unterwasserwelt beim Tauchen auf den Andamenen freuen. An manchen Stellen habe ich den Eindruck, als würde ich über die Landschaft unter Wasser regelrecht hinweg fliegen. Und die Fische fliegen mit mir.
Je tiefer ich in die Szene eintauche umso größer sind Schwämme und bunten Pflanzen zu sehen. Ein beeindruckendes Schauspiel in einer Umgebung, in der wir Menschen ohne technische Hilfsmittel nicht überleben könnten.

…mache ich bei 29 Grad Wassertemperatur auf den Andamanen in Südostasien.
Bald muss ich dann Asien verlassen. Es geht zurück ins kalte Mitteleuropa. Mitte März ist die kälteste Zeit des Winters zwar überstanden, aber der Schnee bedeckt immer noch die Berge und es weht ein eisiger Wind. Ich denke an die Tauchabenteuer auf den Andamanen zurück und möchte so bald wie möglich wieder Tauchen.
Ob das auch im vier Grad kalten Attersee klappt? Im 29 Grad warmen Wasser in Südostasien ist nur ein kurzer Tauchanzug als Kälteschutz notwendig.

Der Attersee in Österreich ist im März 4 Grad kalt.
Bei frostigen Temperaturen werde ich für den ersten Tauchversuch in einen Trockentauchanzug gesteckt. So lassen sich die winterlichen Temperaturen aushalten. Für mich als Anfänger ist es gar nicht so einfach mit dem speziellen Trockentauchanzug umzugehen. Statt Wasser auf der Haut umgibt den Körper eine wärmende Luftschicht. Nur im Gesicht spüre ich das eiskalte Wasser. Die Luft muss für eien gute Tarierung richtig im Anzug verteilt sein, gar nicht so einfach.

Der Grüne See in der Steiermark beeindruckt mit kristallklarem Wasser und toller Bergkulisse.
Das Tauchen im Meer ist völlig anders als das Erlebnis in einem Gebirgssee. Die technische Ausrüstung ist aufwändiger, der Kälteschutz überlebensnotwendig und unter Wasser wirkt alles entspannter und ruhiger als im Meer.
Statt durch bunte Fischschwärme zu tauchen muss man aufmerksam sein, um einen Fisch zu erspähen. Manche Fische kennt man nach mehreren Tauchgängen am selben Ort „persönlich“, z.B. den Hecht unter der Plattform beim Tauchplatz „Dixi“. Ich habe das Gefühl, er ist bei jedem Besuch ein Stück größer.

Manchen Hecht kennt man persönlich. Er „wohnt“ unter der Plattform beim Tauchspot „Dixi“.
Jeder Tauchplatz ist unterschiedlich. Bei manchen sieht man aufregende Felsformationen, andere warten mit alten Autowracks oder versunkenen Schiffen auf. Mancher Gebirgssee ist kristallklar, wie z.B. der Grüne See (leider mittlerweile Tauchverbot). Der Grüblsee in 1.160 Metern Seehöhe ist ein Unterwasser-Erlebnispark inklusive Unterwasser-Streichelzoo und Geocache.

Macht Spaß: Unterwasser-Streichelzoo und Geocache für Taucher im Grüblsee.
Der eisig-kalten Erstversuch im März konnte mich nicht abschrecken. Etwa alle zwei Wochen zieht es mich an einen See in der Umgebung. Die Freude über das Tauchen lässt mich am Anfang die Kälte im See vergessen. Ich mag es im Nasstauchanzug zu tauchen, also das Wasser auf der Haut zu spüren und auch die Temperaturunterschiede zu erleben.
Der kälteste Moment ist im Frühling das Umkleiden an Land Wenn man sich aus dem nassen Tauchanzug schält freut man sich über warme Kleidung und eine Haube oder Kapuze, die man die nächsten Stunden dann nicht mehr absetzen möchte.

Bei einem Tauchgang im Herbst ist warme Kleidung wichtig.
Im Hochsommer ist das Umziehen beim Tauchen kein Problem mehr. Im Gegenteil, dann versuche ich so schnell wie möglich der Hitze zu entkommen. Im schwarzen Taucheranzug wird’s an Land ziemlich heiß, der See verspricht Abkühlung. Beim Abtauchen ändern sich Temperatur und Sicht spontan bei den sogenannten Sprungschichten.

Im Sommer schwitzt man schon beim Anziehen des Tauchanzugs. Der Sprung in den See verspricht Abkühlung.
Der Temperaturunterschied von 35 Grad Lufttemperatur auf 7 Grad Wassertemperatur in 20 Metern Tiefe fühlt sich extrem an. Im Gesicht fühlt sich das so an, als würde man von einer warmen Schihütte direkt in den Schneesturm hinaustreten. Man spürt ein Stechen auf den Wangen, an das sich der Körper aber bald gewöhnt.
In der Zieltiefe angekommen ist das kalte Erlebnis schon wieder vergessen. Markus und ich tauchen bei der „Franzosenschanze“ am Wolfgangsee die nächsten 40 Minuten durch eine beeindruckende Felslandschaft, die sich von der Oberfläche nicht erahnen lässt.

Der Attersee ist der Ausgangspunkt…
Markus? Das ist mein Buddy. So nennt man seinen Tauchpartner. Mit ihm habe ich diesen Sommer einige tolle Tauchgänge erlebt. Wir haben uns über das Tauchen kennen gelernt, daraus hat sich nun eine Freundschaft entwickelt. Mit einem vertrauten Tauchpartner, auf den man sich verlassen kann, macht es Spaß Neues unter Wasser auszuprobieren.

…für meinen Tauchpartner Markus und mich.
Unser Revier sind die Seen rund um den Attersee. Bei der Tauchbasis der „Austrian Divers“ treffen wir uns zu Beginn gemütlich zum Kaffee, füllen die Flaschen mit Luft und planen den Tauchgang.
Mittlerweile hat der Herbst Einzug gehalten, ich leihe mir für den nächsten Tauchausflug einen Trockentauchanzug aus. Diesmal geht es an den Pichlinger See in Linz. Er ist nur wenige Meter tief und mit den Gebirgsseen nicht zu vergleichen.

Zeichensprache im Pichlinger See: „Noch genügend Luft? Tauchen wir weiter oder wieder zurück?“
Dafür ist der Badesee dicht bewachsen und zwischen den grünen Pflanzen verstecken sich Fische. Markus hat seine Action-Cam dabei und ich beschäftige mich mit den Eigenheiten des Trockentauchanzugs.
Mit jedem Tag werden die Seen nun kälter, der Winter steht vor der Türe. Ich mag es, das Wasser und die verschiedenen Kräfte beim Tauchen zu spüren. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich im Winter Lust aufs Tauchen habe. Ins eiskalte Wasser zu steigen. Bei Schneefall auf einem Parkplatz die warme Winterjacke gegen den Tauchanzug zu tauschen.

Herbst beim Kohlbauernaufsatz am Attersee. Werde ich auch im Winter tauchen oder eine Pause einlegen?
Aber vielleicht haben genau diese Extreme ihren Reiz? Mal sehen, ob mich Markus zu einem eisigen Tauchgang bei Punsch und Lebkuchen überreden kann oder ob ich eine kurze Winterpause beim Tauchen einlegen werde.
Im Jänner geht für mich aber definitiv die Tauchsaison wieder los. Dann werde ich Euch von Kuba und Mexiko erzählen. Die Cenoten auf Yucatan zählen zu den faszinierendsten Tauchplätzen der Welt.
Spürst Du es auch…?
Kennst Du auch dieses Gefühl… einfach raus aus dem Alltag und sich kopfüber ins Abenteuer zu stürzen? Was lockt Dich eigentlich raus?
Bei Jack Wolfskin dreht sich gerade alles um diese Frage, was Dich zum „raus gehen“ motiviert. Hier geht’s zum Gewinnspiel von Jack Wolfskin. Erzähle von Deinen Erlebnissen, lese von anderen die gerne draußen sind und gewinne tolle Preise!
[twoclick_buttons]Dieser Beitrag wurde von Jack Wolfskin unterstützt.